Datenschutzerklärung

Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortlich für diese Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO" ) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Simone Juliana Wilke
Wilke Immobilien,
Nerotal 66,
65193 Wiesbaden
Telefon: 01590 - 479 53 59
E-Mail: info@wilkeimmobilien.de

Link zum Impressum: https://www.wilkeimmobilien.de/impressum.xhtml

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Mit dieser Datenschutzerklärung, möchten wir Ihnen erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden auch personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1Buchstabe b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1Buchstabe c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta-und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebotsdurch einen professionellen Anbieter (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Empfänger der Daten ist neben der Verantwortlichen unsere Hoster onOffice GmbH, Charlottenburger Allee 5, 52068 Aachen, Deutschland mit Sitz in der EU. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Werden die Daten nicht von unserem Hoster empfangen, etwa bei Einsatz eines Dienst- oder Drittanbieters, so werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung an entsprechender Stelle darüber informieren.

Datenübermittlung in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Artikel 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ). Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Datenerfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfristabläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Bereitstellung der Webseite und Server Log Files

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners−Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website erforderlich sind, werden auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung(Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Cookiebot

Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren, verwenden wir im Rahmen unserer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO und damit auch unseres berechtigten Interesses gem. Art.6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO den Cookie Consent Manager von Cookiebot der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.

Wird unsere Website aufgerufen, werden folgende Daten an Cookiebot übermittelt: Ihre Einwilligung bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Setzen von Cookies, ein von Cookiebot gesetztes Cookie in Ihrem Browser, Typ und Version Ihres Browsers, Informationen zu Ihrem Endgerät, der Zeitpunkt des Besuchs unserer Website sowie Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form. Die Erhebung der IP-Adresse lässt durch die Anonymisierung keinen Personenbezug zu und dient allein dem Zweck, die erteilte Einwilligung nachzuweisen. Detaillierte Informationen zum Zweck der Datenerhebung und zu den Datenschutzbestimmungen von Cookiebot finden Sie unter: cookiebot.com/de/privacy-policy/.

Anfrageformulare

Wenn Sie uns Anfragen per Formular, insbesondere das Kontaktformular, das Eigentümerformular, der Käuferfinder auf unserer Webseite zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, wie Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Nachricht zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen an uns übermittelt und bei uns gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert) und Datum und Uhrzeit der Nachricht gespeichert.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Darüber hinaus speichern wir die Daten, soweit dafür gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Anfrage per E-Mail, Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail und/oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Nachricht, Telefonnummer) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, sofern Ihre E-Mail-Anfrage oder das Telefonat mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per E-Mail und/oder Telefon übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Darüber hinaus speichern wir die Daten, soweit dafür gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Kommunikation über WhatsApp

Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp in der Form „WhatsApp Business“. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation über WhatsApp erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), was bedeutet, dass die Inhalte der Nachrichten und Anrufe zwischen Ihnen und uns bleiben und weder WhatsApp noch Dritte Zugriff darauf haben. Jedoch erhält WhatsApp Zugriff auf Metadaten (z.B. Absender, Empfänger). Daher ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle:

WhatsApp ist eine Dienstleistung von WhatsApp Inc., welche wiederum Teil des in den USA  ansässigen Mutterkonzerns Facebook, Inc. ist. Nach eigener Aussage teilt WhatsApp, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit diesem.

Wilke Immobilien nutzt diese externe Anwendung ausschließlich als Service-Kanal. Wir sind in keiner Weise für den Inhalt und die Daten, die über WhatsApp geteilt, hochgeladen und verarbeitet werden, außerhalb des eigenen Netzwerkes verantwortlich. Hier gelten die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp. Bitte lesen Sie sich die Datenschutzbestimmungen von WhatsApp genau durch, bevor Sie WhatsApp nutzen. Diese finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Durch die Nutzung von WhatsApp stimmen Sie diesen Richtlinien automatisch zu. Wenn Sie uns über WhatsApp eine Nachricht schreiben, übermitteln Sie uns damit Ihre Telefonnummer. Wir verwenden die Nummer nur für die WhatsApp-Kommunikation mit Ihnen und die Chat-Inhalte, die nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage dienen.

Bitte beachten Sie jedoch die WhatsApp-Nutzungsbedingungen, auf die wir keinen Einfluss haben: Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Handy installieren und nutzen, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von WhatsApp zu. Diese beinhalten unter anderem, dass Sie der WhatsApp Inc. Zugriff auf Ihre Telefonnummer und die auf Ihrem Telefon gespeicherten Kontakte gewähren. Bei Fragen persönlicher oder vertraulicher Natur (d.h. mit Inhalten, die personenbezogenen Daten betreffen) sollte zur weiteren Korrespondenz eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer angegeben werden, da wir solche Fragen nicht per WhatsApp beantworten. Wilke Immobilien wird Sie in keinem Fall darum bitten, persönliche Daten über WhatsApp mit uns zu teilen. Für den Fall, dass wir Ihre Daten benötigen, werden wir Ihnen eine Möglichkeit für den Datenaustausch mitteilen.

Wir haben unseren WhatsApp Business Account so eingestellt, dass kein Datenabgleich mit unserem Adressbuch auf dem Smartphone stattfinden kann.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Weitere Informationen dazu können Sie hier nachlesen:  https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.

Besondere Funktionen der Internetseiten

Auf unseren Internetseiten sind Funktionen zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktaufnahme, der Durchführung eines virtuellen 360°-Rundgangs und einer ersten Bewertung einer Immobilie vorhanden, welche genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Daten sind:

  • Vor- und Zunamen
  • E-Mailadresse
  • ggf. Telefonnummer

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten zum Zwecke einer Verhinderung des Missbrauchs der Bewertungsfunktion und der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Zugriffs
  • IP-Adresse, Browsertyp und -version,
  • Gerätetyp und das Betriebssystem.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Funktion Immobilienbewertung eine Weitergabe der Daten an unseren Dienstleister Sprengnetter Real Estate Services GmbH ("Sprengnetter"),Sprengnetter-Campus 1, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler (info@sprengnetter.de).Sprengnetter empfängt die Daten als unser Auftragsverarbeiter.

Auf dieser Webseite haben wir iFrames (für die Funktion Immobilienwertermittlung) der on-geo GmbH, Brienner Str. 12, 80333 München (Betreiber der Online-Dienste zur Wertermittlung, nachfolgend “on-geo” genannt) eingebunden. In diesen iFrames nutzt Wilke Immobilien Dienste von on-geo. Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit den Diensten erfolgenden Datenverarbeitungen können Sie in der Datenschutzerklärung von on-geo (Verweis auf Absatz zu Artikel 28 DSGVO) nachlesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten mit dieser Funktion ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ermöglichung einer qualifizierten Immobilienwertermittlung auf dieser Webseite setzt Ihre Einwilligung voraus. Für eine rechtssichere Einwilligung verwenden wir das double-opt in Verfahren. Die
Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nutzen Sie hierzu unsere allgemeine Kontaktadresse

Simone Juliana Wilke
Wilke Immobilien,
Nerotal 66,
65193 Wiesbaden
Telefon: 01590 - 479 53 59
E-Mail: info@wilkeimmobilien.de

https://www.wilkeimmobilien.de/datenschutz.xhtml

Für die Darstellung des 360°-Rundgangs einer Immobilie ist der Dienst der Firma Ogulo GmbH, Im Mediapark 5D, 50670 Köln ("Ogulo") eingebunden. Ogulo empfängt die Daten als unser Auftragsverarbeiter. Sobald Sie diese Funktion nutzen, wird eine Verbindung zu Servern der Ogulo hergestellt, um den virtuellen Rundgang zu ermöglichen. Bei der Herstellung der Verbindung wird Ihre IP-Adresse an Ogulo übermittelt. Zweck und Umfang der Datenerhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Ogulo dient der Durchführung des virtuellen Rundganges. Hierbei werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien erhoben und gespeichert, die Ihr Browser an diese Server weitergibt. Dabei wird dem Server mitgeteilt, welche Immobilie Sie besuchen. Soweit Ogulo seinerseits für Teilleistungen die Dienste von Unterauftragnehmern in Anspruch nimmt, wurden hierfür Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen, die den gleichen Sicherheitsstandard garantieren, wie der zwischen dem Betreiber der Seite und Ogulo abgeschlossene. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung der Ogulo unter https://ogulo.com/datenschutz

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1Buchstabe b DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1Buchstabe f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und einer ansprechenden Präsentation der von ihm angebotenen Immobilien.

Die Daten werden nur für die Bereitstellung der Funktion verwendet und wieder gelöscht, wenn der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.

Registrierung

Auf unserer Webseite bieten wir Kunden die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zwecks Bereithalten und Abruf bestimmter Inhalte und Leistungen zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Vor- und Nachname,
  • Anschrift,
  • Telefonnummer,
  • E-Mail-Adresse

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • sog. persistente Cookies auf ihrem Endgerät

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1Buchstabe b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

Newsletter

Wenn Sie unseren elektronischen Newsletter abonnieren, werden wir Ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse speichern zum Zwecke der Zustellung des Newsletters, der Bereitstellung, des Formulars zur Anmeldung von unserem Newsletter auf der Website und des Double-Opt-In-Verfahrens zur Bestätigung des Abonnements. Zudem werden IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung bei der Anmeldung des Newsletters erhoben. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Außerdem dient die Erhebung dieser Daten, die Analyse des Nutzungsverhaltens von Newsletter-Abonnenten in unserem Newsletter und Erstellung von Nutzungsprofilen bei Verwendung von Pseudonymen für Zwecke der Personalisierung des Newsletters. Eine Weitergabe der Daten erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters.

Um Ihnen das Formular zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter auf der Website bereitzustellen, setzen wir auf der Website Cookies (s. Abschnitt Cookies) ein, mittels derer wir auch die personenbezogene Daten verarbeiten.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage ihrer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Haben Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung bei uns erworben, erfolgt die Datenverarbeitung zum Versand des Newsletters auf der Grundlage des §7 Absatz 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

Die E-Mail-Adresse und der Name des Nutzers werden solange bei uns gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Google Web Fonts

Wir verwenden externe Schriftarten, sog. Google Fonts. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass bei jedem Aufruf unserer Webseite die erforderlichen Google Fonts von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen wird und wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, nur eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt wird. Die Einbindung von Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel bei einem Server von Google in den USA. Hierdurch kann an den Server übermittelt werden, welche unserer Internetseiten sie besucht haben, wenn sie bei Google registriert sind. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google gespeichert. Wir verarbeiten dabei keine personenbezogenen Daten der Nutzer, ggf. können diese aber von Google verarbeitet werden, worauf wir in dieser Datenschutzerklärung daher hinweisen.

Wir verwenden Google Web Fonts zur Optimierung, damit ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann und unsere Webseite für sie nutzerfreundlicher wird. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch Google. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1Buchstabe f) DSGVO.

Weitergehende Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier: https://fonts.google.com/, https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about

Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland Datenschutzhinweise dazu können Sie bei Google hier finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Google Maps

Wenn Sie auf das Kartenbild auf unseren Webseiten klicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Google verwendet u.a. Cookies, die im Rahmen der Einbindung von Google Maps gesetzt werden. Dies geschieht selbst dann, wenn der Nutzer nicht in sein bestehendes Google-Konto eingeloggt ist. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Dabei können folgende Daten: erhoben werden:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
  • IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.

Wir verwenden Google Maps zur Optimierung, damit ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung der Lage und Anfahrt zu unserer Geschäftsadresse anzeigen kann und unsere Webseite für sie nutzerfreundlicher wird. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch Google. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz1S.1 Buchstabe f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Artikel6Absatz 1 Buchstabe a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.

Google Maps ist ein Kartendienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland mit Sitz in der EU. Mutterunternehmen ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA mit Sitz in den U.S.A. Datenschutzhinweise Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de/.

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden.

OpenStreetMap

Sprengnetter bindet im Rahmen der besonderen Funktionen der Webseite (siehe unter Kapitel "Besondere Funktionen") Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein(https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF, St John’s Innovation Center, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom) angeboten werden. Zur Datenschutzerklärung von OpenStreetMap: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Durch das Aufrufen des Kartendienstes werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der bestmöglichen Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten gehören insbesondere IP- Adressen, Daten zum Browser, Gerät und Betriebssystem, ebenso wie zum Webseitenaufruf. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO) und bildet hierzu die Rechtsgrundlage. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Artikel6Absatz 1 Buchstabe a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

OpenStreetMap und Sprengnetter verwendet Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Wenn Sie nicht möchten, dass OpenStreetMap über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen. Durch die Nutzung von OpenStreetMap können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Kartendarstellungen eingegebenen Adresse an OpenStreetMap nach Großbritannien übertragen werden. Die Verarbeitung von personenbezogene Daten in UK genießen einen mit dem Europäischen Datenschutzrecht vergleichbaren Schutz und die Voraussetzung des Vorliegens eines angemessen Datenschutzniveaus des Art. 45 Absatz 2 DSGVO sind erfüllt.

Soziale Medien

Auf unseren Webseiten sind Social Media Buttons zum Abruf von Inhalten wie Bilder, Fotografien, Audio, Videos oder Texteingaben unseren Unternehmensseiten bzw. Profile auf externen Social-Media Plattformen und Videoplattformen integriert.

Social Media Buttons sind grafische Symbole für die Social Media Dienste, die auf unserer Webseite als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden sind. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie direkt auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Es wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des Social-Media-Dienstes hergestellt.

Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden (siehe auch unter Abschnitt Cookies). Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die externen sozialen Mediendienste können aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich hieraus ergebenden Interessen und Aktionen Ihrerseits Nutzungsprofile erstellen und Cookies auf Ihrem Rechner speichern, in denen Ihr Nutzungsverhalten gespeichert ist. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Funktionen des jeweiligen Onlinedienstes enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise den Onlinedienstes sowie Cookies. Wenn Sie bei dem jeweiligen Dienst ein Konto besitzen und eingeloggt sind, z.B. einen "Like-Button" oder "Share- Button" anklicken während Sie in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind, kann Ihr Nutzungsverhalten sogar geräteunabhängig gespeichert werden. Ihr Nutzungsprofil kann verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen zu platzieren, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen.

Diese Daten werden in der Regel außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet. Im Hinblick auf US-Anbieter, die etwa den EU - Standardvertragsklauseln gemäß bereit sind, Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus zu bieten, weisen wir darauf hin, dass diese Anbieter sich damit verpflichtet haben, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Wir verarbeiten die vom Online Dienst zur Verfügung gestellten, pseudonymisierten Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke zu Marketing- und Analysezwecken unseres Unternehmens. Die Kommunikation mit Ihnen über den von Ihnen gewählten externen Dienst dient der Optimierung unseres Online Angebotes wie z.B. Zurverfügungstellung von Informationen zu unserem Onlineangebot im Rahmen von Videos und Blogbeiträgen. Mit Hilfe der Daten möchten wir sicherstellen, dass ggf. unsere Werbung sowie Audio- und Video- und Bildinhalten innerhalb und außerhalb der Netzwerke dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet.

Wenn Sie nicht wünschen, dass der jeweilige soziale Mediendienst ihren Besuch unserer Webseiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Benutzerkonto vorher aus.

Empfänger der Daten sind die jeweiligen Drittanbieter: Auskünfte und Betroffenenrechte sind bei dem jeweiligen Anbietern geltend zu machen. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Informationen zu den externen Medien, die wir benutzen:

Facebook, ein Onlinedienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook kann man unter diesem verlinkten Eintrag abrufen: https://www.facebook.com/about/privacy/. Für den Betrieb unserer Fanpage sind wir nach der EUGH Rechtsprechung gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Es besteht eine Vereinbarung mit Facebook im Sinne des Artikel 26 DSGVO https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Das soziale Netzwerk Instagram, ein Online Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Verarbeitung der Daten durch Instagram kann man hier einsehen: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Die Funktionen des Onlinedienstes Youtube der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, ein Unternehmen der Google Unternehmensgruppe. Informationen zur Behandlung von Benutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Die Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Information zum Datenschutz durch Xing, finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

Die Funktionen des Netzwerks Linkedin. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Information zum Datenschutz durch Linkedin, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Linkedin unter: https://www.linkedin.com/legal/privacypolicy

Die Funktionen des Netzwerks Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://twitter.com/de/privacy.

Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen von uns verarbeitet, dann sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO und Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu:

Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung
Als betroffene Person haben sie unter den Voraussetzungen von Artikel 15 der DSGVO, das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung, sowie ggf. das Recht auf Berichtigung unter den Voraussetzungen von Artikel 16 der DSGVO ein Recht auf Berichtigung oder unter den Voraussetzungen von Artikel 17 der DSGVO ein Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden“") dieser Daten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 der DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO). Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 Nummer 3 der DSGVO).

Recht auf Datenübertragbarkeit
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 20 der DSGVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, sie haben das Recht Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 21 der DSGVO ein Recht auf Widerspruch. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO beruht, haben Sie als betroffene Person nach Artikel 7 Absatz 3 der DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der erteilten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Optimierte Bildauslieferung

Zur optimierten Bildauslieferung wird das Tool "cloudimage.io" der Firma Scaleflex SAS eingesetzt. Dabei werden die IP-Adresse von Webseiten-Besuchern und die von Ihnen für Ihre Homepage verwendeten Bilder von Scaleflex SAS verarbeitet.

Informationen zum Anbieter:
Scaleflex SAS
StationF
55 Boulevard Vincent Auriol
75013 Paris, France

Sie möchten ein kostenfreies Beratungsgespräch?

Dann rufen Sie uns jetzt an. Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen.

Immobilie bewerten +49 69 46 99 2847
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Melden Sie sich heute kostenlos an und werden Sie als erster über neue Updates informiert.

Vielen Dank!

Ihre Anmeldung für unseren Newsletter war erfolgreich.